Auf dieser 4 ½ stündigen Tour berichtet Nationalpark-Guide Joke Pouliart über die Entstehung von Minsener Oog. Die einst als Strömungsbauwerk entstandene Insel war militärischer Vorposten in der Kaiserzeit und ist heute ein bedeutendes Vogelschutzgebiet im Nationalpark Wattenmeer.
Auf unserer Tour erleben wir eine einzigartige, wilde und geschützte Naturlandschaft unmittelbar an der Grenze zur durch den Menschen intensiv geprägten und genutzten Küste. Vielleicht begegnet uns am Fahrwasserrand ein Öltanker oder ein Ozeanriese mit tausenden Containern. Sicherlich jedoch die kleine Herzmuschel und hunderte von Vögeln auf Ihrer Suche nach Nahrung. Aufgrund der Abgeschiedenheit und Ruhe haben z.B. seltene Arten von Seeschwalben diese Insel für sich eingenommen. Am Rand der geschützten Ruhezone dürfen wir einen kleinen Strandbereich zur Pause und Beobachtung von Vögeln nutzen. Mit etwas Glück hat der Vogelwart etwas Zeit für uns und berichtet über seine Arbeit auf der Insel bevor wir ans Festland zurückwandern.
Wissensvermittlung
WWF Naturschutz durch vielfältige, fundierte Informationen an jeder Station erleben.
Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer
Artenvielfalt und Anpassung
Nutzung des Wattenmeeres und der Küsten durch den Menschen
Militärische Altlasten im Wattenmeer
Klimaveränderung und die Auswirkungen auf das Wattenmeer
Erfolge und Herausforderungen beim Wattenmeerschutz
Brutvögel
Nahrungssuchende Rastvögel auf dem Ostatlantischer Zugweg
Organisatorisches
Treffpunkt: Parkplatz Camping / Strand Schillig; Übergang zum Strand unterhalb des Restaurants 8° Ost
GPS Koordinaten: 8.027618 / 53.700321
Die Tour endet am Startpunkt.
Die Tour dauert ca. 4 ½ Stunden (mit Pausen).
Preis pro Erwachsenen (ab 16 Jahre) 30,00 Euro.
Preis pro Kind / Jugendlichen (12 bis 15 Jahre) 18,00 Euro.
Kinder unter 12 Jahren können nicht teilnehmen.
Maximal 16 Teilnehmer.
Sportliche Wandertour. Gute Fitness ist Voraussetzung für die Teilnahme. Diese Wattwanderung ist für Menschen mit Einschränkungen in ihrer Mobilität nicht geeignet.
Teilnahme in der Sommersaison nur in festsitzenden geschnürten Turnschuhen oder Beachies möglich. Für die Wintertouren kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
Bekleidung bitte wetterentsprechend. Sonnenhut, Sonnencreme, wind- und wasserfest.
Auf dieser 4 ½ stündigen Tour berichtet Nationalpark-Guide Joke Pouliart über die Entstehung von Minsener Oog. Die einst als Strömungsbauwerk entstandene Insel war militärischer Vorposten in der Kaiserzeit und ist heute ein bedeutendes Vogelschutzgebiet im Nationalpark Wattenmeer.
Auf unserer Tour erleben wir eine einzigartige, wilde und geschützte Naturlandschaft unmittelbar an der Grenze zur durch den Menschen intensiv geprägten und genutzten Küste. Vielleicht begegnet uns am Fahrwasserrand ein Öltanker oder ein Ozeanriese mit tausenden Containern. Sicherlich jedoch die kleine Herzmuschel und hunderte von Vögeln auf Ihrer Suche nach Nahrung. Aufgrund der Abgeschiedenheit und Ruhe haben z.B. seltene Arten von Seeschwalben diese Insel für sich eingenommen. Am Rand der geschützten Ruhezone dürfen wir einen kleinen Strandbereich zur Pause und Beobachtung von Vögeln nutzen. Mit etwas Glück hat der Vogelwart etwas Zeit für uns und berichtet über seine Arbeit auf der Insel bevor wir ans Festland zurückwandern.
Wissensvermittlung
WWF Naturschutz durch vielfältige, fundierte Informationen an jeder Station erleben.
Organisatorisches
Foto: Hans-Ulrich-Rösner-WWF
Alle WWF-Touren im Überblick