Watt für´n Garten – Leben zwischen Watt und Land
Die Salzwiese ist ein Lebensraum im ständigen Wandel. Manche Pflanzen werden hier bis zu zweimal am Tag mit salzigem Meerwasser gegossen. Auf unserer…
02.09.2022 Jonny Glut zum Biosphärenkonzert
18.30 Uhr – EinlassInfo-Stand: Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark- und Biosphären-Partner, Biosphären-Schulen, Junior Ranger, Zugvogeltage, regionale Produkte Nationalpark- und Biosphären-Partner bieten vollwertige Verpflegung:Speisen: Köstlichkeiten in…
Bernsteinschleifkurs
Urlaubszeit heißt kreativ sein, gemeinsames Gestalten und Zeit für Geschichte echter Naturschätze. Wie kam der Bernstein an die Nordseeküste, wie alt ist er…
Strandentdecker
Gemeinsam suchen, finden und bestimmen wir Muscheln, Tiere, Pflanzen und Steine am Rande des Wattenmeeres. Entlang des Spülsaums lernen wir miteinander vieles über…
Astrofotografie an der Nordseeküste
Seminarinhalte Ein prachtvoller Sternhimmel wird, vorausgesetzt bei sternklarem Nachthimmel, imposante astronomische Fotomotive bieten: Eine einzigartige Kulisse des Wattenmeeres mit der Faszination Astro-Fotografie in…
Musikalische Lesung „Nähehorn im Nebel“
Gedichte und Musik von und mit Christopher und Steffi Haupt Die bildreichen Gedichte Christopher Haupts handeln vom Heimweh nach Freiheit und Nähe in…
Die Weite suchen – Aquarelle vom Wattenmeer
Alice Abdel el Sayed hat auf den mehr als 20 Bildern ihrer Ausstellung die erhabene Schönheit der einzigartigen Natur im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer…
Zeitreise mit dem Deichgraf
Eine der größten Naturkatastrophen an der Nordseeküste war die Weihnachtsflut von 1717. Tausende Menschen und Vieh kamen in den Fluten an der friesischen und ostfriesischen Küste ums Leben. Der Deichgraf entführt Sie auf eine Zeitreise und berichtet über die Entstehung von Warften, Sielorten und Groden.
Early Bird-Bio-Frühstück mit anschließender Zugvogelbeobachtung
Während des gemeinsamen Frühstücks vom regionalen Buffet werden Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg vorgestellt. Für diese spielt das Wattenmeer eine zentrale Rolle. Wir erfahren, wo…
Nächstes Jahr wieder!
2022 leider bereits vorbei: 16. Juni Tütschas Digitoolkroog – Live Musik mit Berthold Tuitjer Berthold Tuitjer hat sich seit vielen Jahren dem Nationalpark…
Eine kulinarische begleitete Reise des Kiebitzregenpfeifers mit Dr. Gregor Scheiffarth, Nationalparkverwaltung
Zu einem exklusiven Drei-Gänge-Menü unternehmen Sie mit Dr. Gregor Scheiffarth einen Ausflug in die Arktis, dem Brutgebiet zahlreicher Wattenmeervögel. Wie ist das Leben…
Wattwanderung zu einem besonderen Buffet für Zugvögel
Diese Wattwanderung führt auf eine vorgelagerte Muschelbank – ein attraktives Buffet für viele an der niedersächsischen Küste rastende Zugvögel. Es ist eine große Herausforderung mit den…
In Ruhe ziehen lassen – Teezeremonien entlang des Ostatlantischen Zugweges
Der Ostatlantische Zugweg erstreckt sich vom Polarkreis bis nach West- oder gar Südafrika. In vielen Ländern auf dieser Route werden ganz besondere Teespezialitäten…
Nach den Sternen reisen – wie Menschen und Zugvögel ihren Weg finden
Unsere Erde konnte früher nur mit Hilfe der Sterne und des Kompass erkundet werden. Sextant und nautische Tafeln waren das GPS vergangener Zeiten. Dr. Andreas Hänel,…
Zugvogelbeobachtung für Alle
Von der befestigten Strandpromenade am Rande des Wattenmeeres haben wir einen spannenden Blick in die Salzwiesen und in die wilden Naturlandschaften der Wattflächen.…
Zugvögel künstlerisch in Szene setzen
Für Kinder und Teens bis 14 Jahre Ihr seid eingeladen, mit uns kreativ euren Lieblingszugvogel in Szene zu setzen. Zur Inspiration schauen wir…